Gerhard Kittels "Verteidigung" | Gerhard Kittel's "Defence"
Gerhard Kittels "Verteidigung" | Gerhard Kittel's "Defence"
  • Sold out
Es ist ein überaus verstörender und empörender Text, den der noch heute teils weltweit renommierte deutsche Theologe und »Judentumsforscher « Gerhard Kittel 1945/46, unmittelbar nach dem Ende des NS-Regimes, verfasste: Eine Rechtfertigung für seine tiefe und aktive Verstrickung in das nationalsozialistische Unrechtsregime. Dieser Text wird nun erstmals - ausführlich kommentiert und zudem ins Englische übersetzt - veröffentlicht, wirft er doch ein scharfes Licht auf das deutsche Professorentum,…
0

Gerhard Kittels "Verteidigung" | Gerhard Kittel's "Defence" (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(3.00 Goodreads rating)

Description

Es ist ein überaus verstörender und empörender Text, den der noch heute teils weltweit renommierte deutsche Theologe und »Judentumsforscher « Gerhard Kittel 1945/46, unmittelbar nach dem Ende des NS-Regimes, verfasste: Eine Rechtfertigung für seine tiefe und aktive Verstrickung in das nationalsozialistische Unrechtsregime. Dieser Text wird nun erstmals - ausführlich kommentiert und zudem ins Englische übersetzt - veröffentlicht, wirft er doch ein scharfes Licht auf das deutsche Professorentum, das dem NS-Regime zu gerne in die Hände arbeitete. Diese Beflissenheit und der Umgang mit der eigenen Schuld (oder der behaupteten Unschuld) spiegeln sich in einmaliger und bedrückender Weise in dieser Schrift.

Sold out

Have a copy? Sell it!


Es ist ein überaus verstörender und empörender Text, den der noch heute teils weltweit renommierte deutsche Theologe und »Judentumsforscher « Gerhard Kittel 1945/46, unmittelbar nach dem Ende des NS-Regimes, verfasste: Eine Rechtfertigung für seine tiefe und aktive Verstrickung in das nationalsozialistische Unrechtsregime. Dieser Text wird nun erstmals - ausführlich kommentiert und zudem ins Englische übersetzt - veröffentlicht, wirft er doch ein scharfes Licht auf das deutsche Professorentum, das dem NS-Regime zu gerne in die Hände arbeitete. Diese Beflissenheit und der Umgang mit der eigenen Schuld (oder der behaupteten Unschuld) spiegeln sich in einmaliger und bedrückender Weise in dieser Schrift.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)